
Unsere Gesellschaft unterliegt einem ständigen Wandel. Dies gilt in ganz besonderem Mass für den Bereich Medien und Informatik. Der Lehrplan 21 trägt dem rasanten informationstechnologischen Wandel der letzten Jahre und Jahrzehnte Rechnung, indem er eine ganze Anzahl von Kompetenzen neu aufnimmt, mit denen die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen von Gesellschaft und Arbeitswelt angemessen vorbereitet werden sollen. Daraus resultieren gleichzeitig auch neue Anforderungen an die digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen und ein entsprechender Aus- und Weiterbildungsbedarf.
MIA21 ist ein gemeinsames Projekt zwölf Pädagogischer Hochschulen und Fachstellen. Erklärtes Ziel ist es, Lehrpersonen für die Arbeit mit dem Modullehrplan Medien und Informatik „fit zu machen“. Hierfür arbeiten die Partner gemeinsam an fachdidaktischen Materialien und didaktischen Überlegungen, welche die Grundlage für Aus- und Weiterbildungsangebote bilden.
Weiterentwicklung: Pinchos
In den letzten Jahren wurde ein fundiertes Online-Angebot entwickelt, das kleine thematische Häppchen anbietet. Diese können Dozierende in ihren Aus- und Weiterbildungen didaktisch integrieren oder (angehende) Lehrpersonen eigenständig zur Erweiterung ihrer Kompetenzen nutzen.
Die sogenannten Pinchos liefern kurze, leicht verdauliche Einblicke in den Fachbereich Medien und Informatik – perfekt für zwischendurch. Im Mittelpunkt stehen Phänomene der digitalen Welt, die kompakt erklärt und alltagsnah aufbereitet werden. Ob es um Algorithmen, Künstliche Intelligenz oder den Einfluss sozialer Medien geht: Pinchos bieten spannende Einblicke und machen komplexe Themen für Lehrpersonen greifbar.
Basis-Projekt: Modulhefte
In 22 verschiedenen Kursmodulen können sich Studierende und Lehrpersonen Wissen sowie Inspiration zur konkreten Unterrichtsvorbereitung entlang des Modullehrplans Medien und Informatik erarbeiten.
Dabei ist jedes Kursmodul gleich aufgebaut. Die Grundlage bildet die jeweils zyklusspezifische Kompetenz des Modullehrplans Medien und Informatik, in welche zu Beginn mit ersten Beispielen eingeführt wird. Anschliessend werden fachliches und fachdidaktisches Wissen sowie konkrete Unterrichtsideen vermittelt, wie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert werden können.
